WP Plugin: HM-Feedleser
Anfang März 2014 wurde das Formular des Feedreaders noch einmal überarbeitet, so dass nun auch die Eingabe von Feed-Adressen mit https:// möglich ist. Weiterhin wurde das Plugin um zusätzliche Attribute bereichert, die bei Bedarf zusammen mit den Short-Tags verwendet werden können und so eine individuelle Einstellung für jede Seite ermöglichen. Nachfolgend einige Beispiele für die Einbindung:
Ladet den ausgewählten Feed mit der Grundeinstellung des Plugins:
[feadlesershorts feedseite = "feed_02"]
Begrenzt oder Erweitert die Anzahl der pro Seite angezeigten Feeds:
[feadlesershorts feedseite = "feed_02" proseite = "7"]
Legt die Anzahl der ausgegebenen Zeichen pro Feed fest:
[feadlesershorts feedseite = "feed_01" feedlaenge = "360"]
Beide Attribute lassen sich kombiniert verwenden. Siehe hierzu auch die Ausgabe des weiter unten folgenden Feeds mit der Einstellung 3 pro Seite.
Ist das Kürzen von Feeds erwünscht, so werden nach erfolgter Kürzung öffnende und schließende BBC-Tags gezählt und erforderlichenfalls ergänzt, damit die einbindende Seite valide bleibt.
Beschreibung und Download des Plugins HM-Feedleser unter:
www.coder-welten.de/projekte/feedreader-wp.htm

Dieses Formular wird nur für den Admin und bei entsprechender Einstellung
ebenfalls für eingeloggte User zur Auswahl von Feeds ausgegeben.
Ausgabe des Feeds:
Feed » Testfeed II von Coder-Welten.com
Kleine Helferlein
Zwar nicht so schön wie ein Oldtimer, dafür überaus nützlich können kleine Helferlein bei der Entwicklung
und Programmierung von Plugins sein. Hilfreich beim Testen und Debuggen von Themes, Plugins,
Widgets und sonstigen Scripts.
» Weiterlesen «
Mon, 03 Mar 2014 um 07:45 Uhr
Seitenvorlage mit Sortierfunktion
Benutzerdefinierte Seitenvorlagen können in WordPress zur Erweiterung von Themes benutzt werden und dabei
den unterschiedlichsten Zwecken dienen. Im Beispiel wird ein Code-Listing für eine
benutzerdefinierte Seitenvorlage mit Sortierfunktion vorgestellt, um News und Veranstaltungen
nach Datum zu sortieren. Weiterhin wird auf die Vor- und Nachteile einer nachträglichen Sortierung
verwiesen.
» Weiterlesen «
Mon, 24 Feb 2014 um 09:30 Uhr
Positionen ermitteln
Auch ohne auf dem Gebiet der Programmierung zu Höhenflügen zu neigen, lässt sich mit JavaScript
die Position von Events innerhalb eines HTML-Elementes ermitteln. In einem Beispiel wird ein auf jQuery
aufsetzenden Scripts beschrieben.
» Weiterlesen «
Mon, 17 Feb 2014 um 18:30 Uhr